Bei diesem Zaun wurde Knotengitter Ursus in der schweren Ausführung montiert. Für die Pfosten und Streben verwendeten wir imprägnierte Lärche, für den Türrahmen imprägnierte Fichte.

Das Knotengitter Ursus schwer besticht durch allerlei Vorteile.
Nebst der extrem langen Lebensdauer und geringen Unterhaltsarbeiten ist das Knotengitter sehr robust und stabil.
Da bei jedem Querdraht ein Drahtspanner befestigt wird, erübrigen sich zusätzliche Spanndrähte.
Durch dieses Verfahren können grössere Pfostenabstände (bis 4 Meter) umgesetzt werden, was nicht nur Arbeit sondern auch Geld spart.
Knotengitterzäune werden häufig an Autobahnen gesehen, wie auch bei privaten Grundstücken.
Für die Tierhaltung ist er eher nicht geeignet, da die Gefahr besteht, dass sich das Tier in den Maschen verfängt.
Was den Knotengitterzaun auch noch auszeichnet, ist die Integration in die Landschaft. Er scheint transparent und lässt ihn daher dezent erscheinen.

Knotengitter-Tuer